Apostolos Tsochatzopoulos

griechischer Politiker; PASOK-Gründungsmitglied 1974; diverse Ministerämter ab 1981, u. a. Innenminister 1987-1989 und 1993-1995, Verteidigungsminister 1996-2001 und Minister für Entwicklung der Republik 2001-2004; Parlamentsabgeordneter 1981-2007; Parteiausschluss 2011; wegen Geldwäsche und Bestechlichkeit im Okt. 2013 zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt

* 31. Juli 1939 Athen

† 27. August 2021

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 20/2014

vom 13. Mai 2014 (la), ergänzt um Meldungen bis KW 34/2021

Herkunft

Apostolos ("Akis") Athanasios Tsochatzopoulos wurde 1939 in Athen geboren. Er wuchs in Thessaloniki auf.

Ausbildung

Nach dem Abitur 1957 in Saloniki arbeitete T. als Buchhalter, bis er 1959 nach München ging und sich bis 1964 an der dortigen TH zum Bauingenieur ausbilden ließ. Ein zweites Diplom erwarb er 1967 als Wirtschaftsingenieur.

Wirken

In München lernte T. in den 1960er Jahren auch Andreas Papandreou kennen, der mit seiner Panhellenischen Befreiungsbewegung (PAK) den Widerstand gegen die von Oberst Georgios Papadopoulos geführte Militärjunta organisierte, die sich im April 1967 an die Macht geputscht hatte. Aufgrund seiner Mitwirkung in der PAK, deren Nationalrat er später angehörte, entzog ihm das Obristenregime 1969 die griechische Staatsbürgerschaft, worauf T. Asyl in der Bundesrepublik erhielt.

PASOK-Gründungsmitglied

PASOK-GründungsmitgliedNach 15-jährigem Aufenthalt in Deutschland, wo er gute Kontakte zur SPD geknüpft hatte, kehrte T. ...